Der Konfliktleitfaden – Prävention für Unternehmen

 

Konfliktvermeidung: Eine (!) Möglichkeit um Konflikten aus dem Weg zu gehen

Den Allermeisten sind Streitigkeiten unangenehmen. Darum gehen Sie diesen Konflikten eher aus dem Weg als sich diesen zu stellen. 

Wenn ein Konflikt aber nicht gelöst wird, können die Folgen mehr negative Auswirkungen haben, als wie man es vermuten könnte.

  • Die hohen wirtschaftlichen Schäden auf Unternehmensseite konnte ich Ihnen in meinem Betrag über Konfliktkosten bereits aufzeigen. Aber Geld ist nicht das einzige Problem:
  • Deutlicher sind die Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit des Einzelnen.

Konflikte sind etwas Normales. Folgendes sollte man verstehen:

Um als Mensch (Mitarbeiter, Führungskraft also unabhängig von der Stellung, welche Sie gerade einnehmen) im Unternehmen oder privat souverän, gelassen und konstruktiv mit Konflikten umzugehen, sollte man zwei Dinge bedenken:

  1. Konflikte sind etwas „Alltägliches“. Schon allein diese Erkenntnis kann zur Entschärfung von Konfliktsituationen und zur Konfliktprävention beitragen. Dem Konflikt wird nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt als unbedingt nötig. Mit Gelassenheit und einer Priese Humor können in den Anfangsstadien viele Konflikte entschärft werden.

     

  2. Ein Konflikt hat oftmals auch positive Aspekte und kann als Chance für Veränderung genutzt werden kann. Die Energie in einem Konflikt hilft häufig aus festgefahrenem Denken heraus zu treten und neue / andere Wege zu gehen.

Durchführung im Unternehmen

Sind Sie derjenige im Unternehmen, welcher die Verantwortung trägt (Vorstand, Geschäftsführer, Personalvorstand)? Dann haben Sie die wunderbare Chance den Umgang mit Konflikten nach ihren Wünschen zu regeln und dies nicht dem Zufall zu überlassen. 


Für beinahe alles in einem Betrieb gibt es Regeln  (z.B. Reiserichtlinien, Regelungen zum Thema Arbeitszeit, Urlaub etc.)
Darum ist die Erstellung eines Konfliktleitfadens für eine Kultur um Umgang mit Konflikten nur eine logische Konsequenz.

Für solch eine Konflikt-Checkliste müssen Sie nicht unbedingt ein großes Dax-Unternehmen sein.
Insbesondere für Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen kann es zu einer deutlichen Entspannung führen, wenn Klarheit über den Umgang mit aufkommenden Konflikten geschaffen wird.

In dieser Betriebsgröße ist die Ressource Mensch noch von hoher Wichtigkeit. Verlässt ein zentral bedeutender Mitarbeiter das Unternehmen, fließt auch viel Wissen und Können weg – im schlimmsten Fall zur direkten Konkurrenz (Brain-Drain).