„Wenn jedes leere Versprechen, das ich den letzten Jahren gehört habe eine Pfandmarke wäre, dann könnte ich damit ein ganzes Haus bauen.“ Future Faking ist ein Spiel mit deinen Sehnsüchten.
„Wenn jedes leere Versprechen, das ich den letzten Jahren gehört habe eine Pfandmarke wäre, dann könnte ich damit ein ganzes Haus bauen.“ Future Faking ist ein Spiel mit deinen Sehnsüchten.
Was ist der Grund für die steigende Zahl von Konflikten?
Ein Grund von vielen – aber ein sehr wichtiger ist die Zunahme von Angst, der Angst sich an einen Menschen komplett zu binden. 127 Millionen Menschen in Europa, mehr als ein Viertel der Bevölkerung, leiden an den zwölf häufigsten psychischen Erkrankungen, ein Drittel davon unter Ängsten und Panikattacken.
Die Folge solch einer Angstentwicklung?
Ein immer vorsichtigeres Bindungsverhalten. Dies drückt sich u.a. auch in der Zahl von Single-Haushalten aus. > 17 Millionen Menschen lebten 2019 in einem Singlehaushalt. Viele von Ihnen würden dies gerne ändern, können dies jedoch nocht da sie in der Vergangenheit negative Erfahrungen gemacht haben und unter diesen leiden.
Die Folge dieser verletzenden Erfahrungen?
Dies spiegelt sich dann in einem Verhalten wider welches wir Future Faking nennen.
Wir befinden uns alle heute in einer Leistungsgesellschaft. Der Perfektionismus – eine mörderische Geisteshaltung – erklärt einen Menschen nur dann für wertvoll, wenn er genügend leistet.
Dies ist der Nährboden für viele Persönlichkeitsstörungen wie dem Narzissmus und dem narzisstischem Verhalten.
Ein Narzisst kreist in seinen Gedanken vorherrschend um sich selbst. Dass dies Auswirkungen auf sein Dating-Verhalten und sein Verhalten zu anderen Menschen im Allgemeinen hat, liegt auf der Hand.
Der Andere dient ihm als Bühne für seine eigenen Interessen. Er selber legt keine Verbindlichkeit an den Tag – fordert diese aber von dem Partner ein.
Dieses Phänomen der Unverbindlichkeit ist wirklich zu einer gesellschaftlichen Massenplage geworden.
Future Faking ist nicht so einfach zu erkennen. Am Anfang wirkt alles noch so scheinbar normal, ja geradezu wunderschön. Bei sehr genauem Hinschauen erkennt man jedoch ein berechnendes, verletzendes Verhalten.
Um dieses geht es mir auf dieser Seite und ich möchte mit ein wenig Informationen hierüber für mehr Licht ins Dunkel zu diesem Thema bringen.
Future Faking ist leider in unserem Leben allgegenwärtig.
Konrad Adenauer soll einmal gesagt haben: „Was stört mich mein dummes Geschwätz von gestern?“
Nach den Wahlen, wenn die Verantwortlichen mit der Realität konfrontiert werden, kommt es dann häufig anders als man dachte.
„Es ist unfair, Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen“, hat der frühere SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering vor einigen Jahren gesagt, als die SPD in der großen Koalition mit der CDU nach der Wahl die Mehrwertsteuer erhöhte, obwohl sie das im Wahlkampf kategorisch ausgeschlossen hatte.
Dies ist aber kein rein politisches Phänomen. Dies alles finden wir immer mehr in unserer gesamten Gesellschaft. Man könnte fast denken, dass wir diese Geisteshaltung förmlich einatmen. Dies zeigt sich darum auch immer häufiger in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen.
Aber Vorsicht: Im Unterschied zu den Wahlversprechen, bei welchen wir bereits im Voraus große Abstriche machen, sind leere Versprechungen von Menschen welche uns sehr nahe stehen sehr schmerzhaft.
Machen wir uns nichts vor: wenn jemand absichtlich leere Versprechungen ausspricht, dann sind dies nichts anderes als Lügen und die tun im zwischenmenschlichen Bereich einfach nur weh.
Niemand von uns kann von sich sagen, dass er alle seine Versprechungen eingehalten hat bzw. einhalten konnte.
Das gehört zu unserer unvollkommenen Art leider dazu.
Passiert uns dies bei Menschen, welche uns wichtig sind, dann haben wir ein schlechtes Gewissen und bemühen uns, die Situation aufzuklären und uns zu entschuldigen.
Dann gibt es aber noch die Menschen, welche uns nicht so wichtig sind und wir reagieren mit einem „Schwamm drüber“ wahrscheinlich gar nicht oder lassen alles im Sande verlaufen.
Dies waren alles unbeabsichtigte leere Versprechen – Versprechen welche wir einhalten wollten – dies aber, warum auch immer, nicht eingehalten haben.
Beim Future Faking ist es anders: Hier wird nach Plan und mit System mit leeren Versprechungen gearbeitet.
Menschen, die diese Technik anwenden, spielen sehr gerne mit den Träumen ihrer Partner und nutzen diese Hoffnungen für eigene Ziele. Sie sind wahre Meister der Manipulation und Täuschung und darum werden sie auch seltener verlassen.
Beim Future Faking geht es darum, dass der Partner des Ausführenden stets mit den schönsten Angeboten gelockt und mit vielen Versprechen geködert wird.
Er möchte ihn nicht aus seinem Leben gehen lassen weil dieser für ihn viel zu „wichtig“ geworden ist. Der Partner stillt bei ihm eine Reihe von Bedürfnissen und gibt ihm gewissermaßen die Möglichkeit einer Bühne.
Zusammengefasst:
1. Viele Versprechen werden abgegeben – werden jedoch nicht eingehalten
Schon in oder kurz nach der Verliebtenphase / dem sog. Love-Bombing beginnt dieses Verhalten. Dies sollte dich sehr stutzig machen.
2. Reden und Handeln sind nicht synchron.
Jegliches verbindliches Handeln wird vermisst. Versprechen auf einen gemeinsamen Urlaub, Wohnung ect. laufen immer ins Leere„
3. Es geschieht nicht nur einmalig, sondern planvoll, strukturiert.
Wiederholte Absagen für gemeinsame Aktivitäten welche euch als Paar definieren würden.
4. Es werden dir die schönsten Luftschlösser für die Zukunft versprochen – welche aber (fast) nie in Erfüllung kommen.
„Ich muss nur noch dieses …. erledigen und dann werden wir jenes … miteinander genießen.
Sehr perfide ist, dass der ausführende Partner genau weiß, mit welchen Wünschen er dich „ködern“ kann. Diese von ihm geschaffene Märchenwelt fühlt sich für dich wie ein Paradies an und Du sehnst Dich danach, dies mit ihm zu erleben. Genau diese Sehnsucht ist es, die Dich bei ihm hält.
Sei wachsam wenn folgende Formulierungen häufig vorkommen, jedoch ohne Taten:
…ja, bald…
Bald werden wir in Urlaub fahren
…wenn erst, dann…
Wenn ich die Stelle bekomme, dann werden wir in die gemeinsame Wohnung ziehen
…zunächst einmal und dann…
Zunächst einmal müssen die Kinder dies / jenes / welches erreichen, dann werde ich mich von meiner Frau trennen.
Diese Ausreden fühlen sich an, wie der Esel der eine Möhre vor sich gehalten bekommt, diese jedoch nie erhält.
Der Handelnde stellt etwas Besonderes in Aussicht in der Betroffene läuft dieser Fata Morgana hinterher.
Einen Schritt perfider wird es, wenn der betroffene Partner sich allmählich lösen möchte und der Handelnde dann zu der Ersatzmethode greift und „kleine Brocken“ dem Partner zuwirft:
„Jetzt können wir dieses zwar noch nicht machen – aber schau mal: jenes ist doch auch ganz schön, oder?“
Wie bei den Bienen wenn ihnen der Honig weggenommen wird und sie im Austausch Zuckerwasser erhalten, ist dieser Deal für den Betroffenen immer nur ein schlechter Deal.
Darum mein ernst gemeinter Rat:
Wer in der Love Bombing Phase / dem Honeymoon / dem ersten Flirt auf einen Menschen trifft, der drei- viermal am Stück seine Versprechen nicht einhält, der sollte es sich wirklich überlegen, ob dies mit den eigenen Wertevorstellungen in Einklang zu bringen ist.
Denk dann in Ruhe wiederholt darüber nach, ob dieser Mensch Deine Zeit wirklich wert ist.
Wenn Dir etwas wichtig ist, dann gibt es Mittel und Wege dieses auch durchzuführen. Sind andere Dinge wichtiger, dann werden diese Mittel und Wege nicht in Anspruch genommen.
Die Wichtigkeit Deiner Person ist an den eingehaltenen oder abgesagten Verabredungen deutlich erkennbar.
Du wirst hier wie ein „normaler Geschäftstermin“ behandelt. Dies zu erkennen ist ein wichtiger Schritt. Eine Verabredung ist kein Termin wie jeder andere. Eine Verabredung ist das gemeinsame Teilen von Zeit, Leben, Interessen und Werten.
Da hat eine zeitliche Begrenzung – außer in nachvollziehbaren Ausnahmen – nichts zu suchen.
Wie ich bereits schrieb: diese Unverbindlichkeit zieht sich heute wie eine Geisteshaltung durch unsere Gesellschaft. Wir können uns dieser kaum entziehen und „atmen“ dieses Denken förmlich ein.
Darum sind die Ursachen für Future Faking Multi-Dimensional. Aus der Praxis heraus möchte ich Dir folgende Fakten als Orientierungshilfe mitgeben:
1. Prägungen in der Frühkindlichen Phase.
Neueste Forschungen in der Neurobiologie (besonders erwähnen möchte ich hier Prof. Joachim Bauer, Uni Freiburg) zeigen, dass wir bis ca. zu unserem 24 Lebensmonat nur über einen unausgereiften Präfrontal-Cortex verfügen. Sich aber in dieser Zeit unsere Spiegelneuronen durch dyadische Resonanz mit der Mutter entwickeln.
Was heißt dies im Klartext? Hat das Kind wenig Liebe empfangen – warum auch immer – so kann es in seinem späteren Leben nicht selbstbewusst und liebend in eine Beziehung zu seiner Umwelt gehen.
Sein gesamtes Leben ist geprägt durch seine Verlustängste und seinen mangelnden Selbstwert.
Immer begleitet von solchen Ängsten vermeidet dieser Mensch übermäßig viel Verbindlichkeiten in Beziehungen.
2. Schwere Kränkungen.
Diesen Punkt darf man nicht unter den Tisch fallen lassen.
Da befindet sich ein Teenager gerade in der schwierigen Phase der Pubertät und wird nun von anderen massiv für sein Verhalten ausgelacht.
Solche Kränkungen greifen unsere Selbstachtung, unser Ehrgefühl und unsere Werte an. Sie treffen uns im Innersten, können uns aus der Bahn werfen, uns krank machen und sogar zu den grausamsten Verbrechen und Kriegen führen.
Bei unserem Teenager kann dies dazu führen, dass er dieses Gefühl der Kränkung bis ins hohe Alter gewissermaßen „konserviert“ und in alle künftigen Beziehungen seines Lebens mit einfließen lässt.
3. Negative Erfahrungen
Keine Beziehung ist zu 100% vollkommen, erfüllend und gut. Es kann aber sein, dass auch der Mann derart negative Erfahrungen gemacht hat (Klammerfrauen, Borderlinerin, eine rein materiell orientierte Beziehung ect.) dass er nur noch sehr kritisch und distanziert einer neuen Beziehung entgegengehen möchte.
4. Negative Glaubenssätze.
Schon häufiger habe ich die Therapieform der Transaktionsanalyse erwähnt.
Hier wird mit unseren Lebensskripten, Glaubenssätzen und unseren „Basic Beliefs“ intensiv gearbeitet.
Wie vieles in unserem Leben entstehen diese in unserer Kindheit, übertragen von unseren Eltern und unserer allernächsten Umgebung.
Diese Glaubenssätze können nicht so leicht abgelegt werden und tragen uns durchs Leben bis hin ins hohe Alter.
Glück hat derjenige der positive Glaubenssätze abbekommen hat wie z.B. „Ich bin ok – Du bist ok“. Es gibt aber auch das genaue Gegenteil dieser Gedankengänge: „Ich bin nicht ok – Du bist ok“ oder „Ich bin nicht ok – Du bist nicht ok“.
Wie können solche falschen Grundannahmen beim Future Faking aussehen:
Vielleicht:
Zeit und Deine Intuition sind am Anfang wohl deine besten Verbündeten.
Future Faking ist am Anfang einer Beziehung nur recht schwer zu greifen, denn in der Verliebtenphase verhält sich der agierende Teil noch relativ normal und Du selber siehst alles durch die „Rosa-Brille“ – keine gute Entscheidungsgrundlage 🙂
Diese Phase bleibt jedoch nicht auf Dauer und Deine Intuition, das etwas nicht stimmen kann, beginnt sich zu regen.
Worte ohne Taten lassen dich immer wieder mit kleinen Stichen zurück und Deine Intuition wird langsam lauter. Aber: der Verstand ist immer noch nicht warnend genug.
Doch die Zeit ist unerbittlich: Irgendwann dämmert es jedem Betroffenen, dass das Märchenschloss eine Seifenblase war und ist.
Du wirst nicht darum herum kommen, diese Realität einzusehen und eine persönliche Entscheidung treffen zu müssen.
Wenn Du in dieser schwierigen Phase Hilfe benötigst, zögere nicht, mich zu kontaktieren.
Ein gemeinsames Abwägen der Situation mag Dir die Augen öffnen und durch ein Coaching wirst Du die Kraft finden, die FÜR DICH richtige Entscheidung konsequent umzusetzen.
Hier geht es zu meinem Kontakt: Kontakt
Nimm dir auch bitte die Zeit, meinen Artikel Heilung von einer toxischen Beziehung zu lesen. Hier gehe ich noch etwas detaillierter auf diese Zeit nach der Beziehung ein.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.