Kurzerklärung: Stalking ist ein bewusstes Verfolgen und Belästigen einer Person gegen deren Willen.
Das Phänomen Stalking leitet sich von dem englischen Verb
„to stalk“ ab, das übersetzt so viel wie „sich heranpirschen“
oder „sich anschleichen“ bedeutet.
Dieses Stalking tritt nicht nur im Zusammenhang mit intimen Paar-Beziehungen auf. Obwohl dies alles bislang noch wenig in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen ist, kann Stalking immer häufiger im professionellen beruflichen Umfeld angetroffen werden.
Leider erst seit 2007 ist Stalking in Deutschland ein eigener Straftatbestand. Es wurde unter dem Begriff „Nachstellung“ im § 238 Strafgesetzbuch (StGB) geregelt.
Dabei kann es sich
- um einen Kollegen, einen Vorgesetzten, einen Kunden oder Mitgründer des Unternehmens handeln,
welcher sich durch eine für ihn schwere Kränkung nun auf seinen Chef, einen Mitarbeiter, Kunden oder irgend jemand anderes fixieren kann.
Durch das enge Miteinander (wie in einer Paar-Beziehung) können der Verlauf und das Motiv des Stalkings sowohl unterschiedlich aber auch mit sehr komplexen (Co-)Schadensfällen verbunden sein.
Der Umgang mit Stalking im Beruf kann sehr komplex ausfallen und benötigt durchweg fast immer kompetente Hilfe von außen.