Es liest sich so einfach: „Tipps zum Umgang mit Narzissten“. Man könnte fast meinen, man muss nur dieses oder jenes anwenden und der Umgang mit einem Narzissten geht wie von alleine. Die Realität sieht in der Regel aber anders aus.
Mein Tipp: lesen Sie bitte meine Beiträge Narzissmus und Mediation und Narzissmus im Management nochmals aufmerksam.
Durch diese können Sie erkennen, dass wir in vielen Facetten im täglichen Leben und auf der Arbeit mit dem Narzissmus in Kontakt kommen.
Am Anfang strahlen diese Menschen eine anziehende Selbstsicherheit aus, welche sogar Aufsichtsräte und Belegschaften blenden mögen. Sie fühlen sich und ihr Unternehmen in den besten Händen….
Aber wie bereits beschrieben: Der Narzisst benutzt seine Umgebung – und auch das Unternehmen als Bühne um seine eigenen Ziele zu verwirklichen.
Er hat kein Interesse an höheren, bleibenden Werten (den Transzendenzien). Er fokussiert sich darauf, seine Macht und seinen Einfluss zu stärken.
Zwar gibt es den Alltagsnarzissten in viel größerer Zahl, auf diesen kann man sich auch einstellen, da er nur Anteile eines Narzissten hat. Wenn wir jedoch von einer narzisstischen Persönlichkeit sprechen (welche mind. 5 der 9 Kriterien nach DSM5 aufweist) können selbst die besten Therapeuten scheitern. Leider kommen die Narzissten nur selten bis gar nicht zum Therapeuten da sie ja in ihren eigenen Augen völlig normal sein.
Aus all dem vorausgegangen wird klar, dass es mehr als anspruchsvoll ist, mit einem Narzissten Umgang zu pflegen.
Betrachten Sie das Folgende darum eher als Tipp / als Anregung denn als Regel.
Ist es Narzissmus oder eine narzisstische Persönlichkeit?