Tipps zum Umgang mit Narzissten

Psychischer Gewalt gezielt entgegenwirken

Narzissten haben ein großes Defizit, was den respektvollen und einfühlsamen Umgang mit anderen Menschen anbelangt.
Kriterium Nr. 8 nach DSM5 eines Narzissten: permanenter Neid.

Es liest sich so einfach: „Tipps zum Umgang mit Narzissten“. Man könnte fast meinen, man muss nur dieses oder jenes anwenden und der Umgang mit einem Narzissten geht wie von alleine. Die Realität sieht in der Regel aber anders aus.
Mein Tipp: lesen Sie bitte meine Beiträge Narzissmus und Mediation und Narzissmus im Management nochmals aufmerksam.

Durch diese können Sie erkennen, dass wir in vielen Facetten im täglichen Leben und auf der Arbeit mit dem Narzissmus in Kontakt kommen. 
Am Anfang strahlen diese Menschen eine anziehende Selbstsicherheit aus, welche sogar Aufsichtsräte und Belegschaften blenden mögen. Sie fühlen sich und ihr Unternehmen in den besten Händen….
Aber wie bereits beschrieben: Der Narzisst benutzt seine Umgebung – und auch das Unternehmen als Bühne um seine eigenen Ziele zu verwirklichen.
Er hat kein Interesse an höheren, bleibenden Werten (den Transzendenzien). Er fokussiert sich darauf, seine Macht und seinen Einfluss zu stärken.

Zwar gibt es den Alltagsnarzissten in viel größerer Zahl, auf diesen kann man sich auch einstellen, da er nur Anteile eines Narzissten hat. Wenn wir jedoch von einer narzisstischen Persönlichkeit sprechen (welche mind. 5 der 9 Kriterien nach DSM5 aufweist) können selbst die besten Therapeuten scheitern. Leider kommen die Narzissten nur selten bis gar nicht zum Therapeuten da sie ja in ihren eigenen Augen völlig normal sein.

Aus all dem vorausgegangen wird klar, dass es mehr als anspruchsvoll ist, mit einem Narzissten Umgang zu pflegen.
Betrachten Sie das Folgende darum eher als Tipp / als Anregung denn als Regel.

 

Ist es Narzissmus oder eine narzisstische Persönlichkeit?

Viele Bücher sind über diese Persönlichkeitsstörung geschrieben worden. Wenn ich Ihnen zwei ans Herz legen darf dann wären dies:

  • Männlicher Narzissmus von Raphaell Bonelli
  • Weiblicher Narzissmus von Bärbel Wardetzki

Eine recht interessante Zusammenfassung hat Prof. Rainer Haller aus Österreich einmal geäußert: „Narzisstische Reaktionen sind modulierbar, aber eine narzisstische Persönlichkeit – ein Narzisst durch und durch – ist nicht zu heilen. Hier hilft nur Flucht ohne Wiederkehr.“ 
Ein sehr schön zusammenfassendes Video von Professor Haller finden Sie auf Youtube unter https://youtu.be/mZn7d3aqu0Y 

Ich selber befasse mich schon sehr lange mit Persönlichkeitsstörungen im Beruf, im täglichen Leben und in Paarbeziehungen. Die Worte von Herrn Prof. Haller kann man gar nicht ernst genug nehmen.
Sofern Sie persönlich zu dem Schluss kommen:

  • Ihr Vorgesetzter hat eine narzisstische Perönlichkeitsstörung
  • alle Ihre Bemühungen um eine vernünftige Arbeitsgrundlage blieben erfolglos

dann ist die einzig richtig Konsequenz die Trennung! 
Es ist Ihr Leben! Zögern Sie darum bitte nicht!
Drei Sätze welche jeweils mit einem Ausrufezeichen enden mögen Ihnen die Dringlichkeit in dieser Angelegenheit verdeutlichen.

Zögern Sie auch dann nicht, wenn Sie für diesen Schritt finanzielle Einbußen in Kauf nehmen müssen. Mit keinem Geld auf der Welt, lässt sich psychische und körperliche Gesundheit bezahlen.

Narzissmus im beruflichen Umfeld

Klar, es gibt positiven Stress. Narzisstische Störungen verursachen aber ausschließlich negativen und belastenden Stress – für den Einzelnen und auch das gesamte Unternehmen.
Wer mit einem Narzissten direkt zusammenarbeitet erlebt aus nächster Nähe Machtkämpfe, zerstörerische Handlungen und Zuweisungen von Fehlern. 
Offen diese Missstände anzusprechen ist in der Praxis nicht möglich, das das eigene Vertrauen in den ehrlichen Umgang miteinander durch den Egoismus und die Rücksichtslosigkeit des Narzissten zerstört wird. 
Hierdurch schadet der Narzisst dem Unternehmen da die Mitarbeiter so gehemmt werden, dass eine Lösungskreativität und Kompetenz nicht mehr aufkommt.

Die Folge: Fehler werden immer häufiger, die Kritik des Narzissten wächst parallel und die wirklich wichtigen Mitarbeiter – welche noch die Kraft dazu haben – verlassen das Unternehmen. Es blutet mit seinem „Brain drain“ förmlich aus. 

Narzisstische Spielmuster

Der wichtigste Tipp zum Umgang mit Narzissten ist, den Narzissmus als solchen zu erkennen.
Kein Problem ist es, wenn es sich um den typischen Narzissten – den Grandiosen – handelt.
Es gibt aber noch weitere Formen des Narzissmus, welche sich versteckter zeigen. Darum mein Rat: Seien Sie wachsam in Bezug auf potenzielle narzisstische Wesenszüge und Verhaltensweisen.
Erst durch das Erkennen eines übersteigerten Narzissmus und das Wissen um seine Auswirkungen, können Sie sich aus dem negativen Einfluss lösen.

Bewahren Sie Ruhe und emotionalen Abstand: 
Es ist leicht gesagt und geschrieben, jedoch von großer Bedeutung:

  • Das überzogene Verhalten Ihres Vorgesetzten hat nichts mit Ihnen als Person zu tun hat. Nehmen Sie die Wutanfälle darum nicht persönlich – Sie sind im Moment nur seine Bühne.
  • Seien Sie sich stets Ihrer eigenen Stärken und Kompetenzen bewusst und lassen Sie sich nicht von den niederreißenden Kommentaren verunsichern oder demütigen.
  • Lassen Sie sich im Umgang mit dem Narzissten aber vor allem nicht zu einem Streitgespräch hinreißen. Man kann mit einem Narzissten nicht diskutieren. Er beansprucht für sich, immer Recht zu haben und er wird nicht eher lockerlassen, als bis er es Ihnen klargemacht hat.

 

Suchen Sie für sich den notwendigen Abstand

Sofern Sie ungerecht behandelt wurden, versuchen Sie Wege zu finden, diesen Vorfall schnell zu verarbeiten.
Seien Sie sich stets bewusst, dass Ihr narzisstischer Vorgesetzter aus seiner eigenen Veranlagung heraus reagiert hat – er kann einfach nicht anders.
Lenken Sie sich daher nach Arbeitsende ab und lassen Sie nicht zu, dass Ihr Gedankenkarussell Sie in Schach hält.


Ein Treffen mit Freunden oder bewusste Zeit mit der Familie sind hier eine große Hilfe. Der Angriff kam durch einen Menschen, darum sind positive Energien von anderen Menschen sehr wirksam. Machen Sie Dinge, die Ihnen persönlich guttun und welche Sie auf andere Gedanken bringen. Es hat einfach keinen Wert, über die ungerechte Handlungsweise des Chefs nachzudenken.

Fördern Sie Ihre Dialogfähigkeit – seien Sie kommunikativ

Klare Regeln für den Umgang mit einem Narzissten zu formulieren ist praktisch nicht möglich. Trotz alledem sind Sie aber keineswegs schutzlos!

Unsere Sprache ist Macht – dessen ist sich auch ein Narzisst bewusst. Darum; Arbeiten Sie an sich und stärken Sie Ihre eigene Kommunikationsfähigkeit. 

Das Wissen darum – wie Kommunikation funktioniert – dient Ihrem persönlichen Schutz.
Es ist förderlich, dass Sie über eine gewisses Repertoire in Ihren Reaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten verfügen. Diese sollten Sie wie Winston Churchill und Franz-Josef Strauß bereits im Vorfeld einüben.
Nur so können Sie sich bestmöglich den verschiedenen Situationen anpassen, unterschiedliche Rollen ausfüllen, um am Ende erfolgreich zu sein und Ihre ganz persönlichen Ziele zu erreichen.
Wie das geht? Von Franz-Josef Strauß wird berichtet, dass er seine Reden immer auf ein quergelegtes Blatt mit 3 Spalten schrieb. In der ersten Spalte stand seine Rede. In der mittleren Spalte standen die Einwände aus dem Plenarsaal mit denen er rechnete und in der letzten Spalte seine Gegenargumente. 
Er vervollkommnete diese Praxis so, dass er sich sogar ärgerte, wenn niemand im Bundestag ihn unterbrach und er so keine Gelegenheit hatte, seine genialen Kontersprüche anwenden.

Dies kann Ihnen eine große Sicherheit vermitteln. Aber ein Wort zur Vorsicht: Kontersprüche bei einem Narzissten ist wie in eine laufende Kettensäge zu greifen.
Oftmals wesentlich effektiver ist ein fester Blick und ein dauerhaftes Schweigen. Die Macht dieser Reaktion ist oft um ein Vielfaches höher. Denken Sie mal hierüber nach…. 

Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang ist außerdem die Transaktionsanalyse welche Ihnen hilft, verborgene Sprachinteraktionen aufzudecken.